
Maßnahmen für Alleinerziehende
Aktivierung Alleinerziehende
Kurzprofil
Berufsbild
Zielgruppe
Vorteile
Zugangsvoraussetzung
Schwerpunkte, Profil und Besonderheiten
Praktikum
Dauer/ Stundenumfang
Termine
Ort
Mögliche Weiterbildungen/ Perspektiven
Zertifizierung/ Akkreditierung/ Anerkennung
Kosten
Fördermöglichkeiten
Informationsveranstaltungen
Kontakt
Anfrageformular
Zielgruppe
Vorteile
Zugangsvoraussetzung
Schwerpunkte, Profil und Besonderheiten
Praktikum
Dauer/ Stundenumfang
Termine
Ort
Mögliche Weiterbildungen/ Perspektiven
Zertifizierung/ Akkreditierung/ Anerkennung
Kosten
Fördermöglichkeiten
Informationsveranstaltungen
Kontakt
Anfrageformular
Berufsbild
Phase 1, „Basic“, Dauer bis zu 4 Wochen:
• Sicherstellung von Kinderbetreuung
• Erarbeitung konkreter beruflicher Ziele
• Erstellen von aktuellen zielgerichteten Bewerbungsunterlagen
• Erarbeiten eines Mobilitätsplanes (Beratung über ÖPNV, etc.)
Phase 2, „Vermittlung und Coaching“, Dauer bis zu 12 Wochen:
• Aktives und zielgerichtetes Coaching der Teilnehmer, damit Bewerbungsprozesse eigenständig umgesetzt werden können
• Aktive Arbeitgeberansprache und zielgerichtete Vermittlung der Teilnehmer
• Organisation von Praktika inklusive Vor- und Nachbereitung
• Auswertung von Bewerbungsaktivitäten und Planung weiterer Schritte
Phase 3, „Nachbetreuungsphase“, Dauer bis zu 2 Monaten (max. 20 Zeitstunden):
• Unterstützung von Arbeitgebern und Teilnehmern bei der Lösung von ggf. auftretenden Problemen im Arbeitsverhältnis; Vermeidung von Kündigungen
• Unterstützung der Teilnehmer bei Sorgen/Schwierigkeiten (bspw. Kinderbetreuung)
• Sicherstellung von Kinderbetreuung
• Erarbeitung konkreter beruflicher Ziele
• Erstellen von aktuellen zielgerichteten Bewerbungsunterlagen
• Erarbeiten eines Mobilitätsplanes (Beratung über ÖPNV, etc.)
Phase 2, „Vermittlung und Coaching“, Dauer bis zu 12 Wochen:
• Aktives und zielgerichtetes Coaching der Teilnehmer, damit Bewerbungsprozesse eigenständig umgesetzt werden können
• Aktive Arbeitgeberansprache und zielgerichtete Vermittlung der Teilnehmer
• Organisation von Praktika inklusive Vor- und Nachbereitung
• Auswertung von Bewerbungsaktivitäten und Planung weiterer Schritte
Phase 3, „Nachbetreuungsphase“, Dauer bis zu 2 Monaten (max. 20 Zeitstunden):
• Unterstützung von Arbeitgebern und Teilnehmern bei der Lösung von ggf. auftretenden Problemen im Arbeitsverhältnis; Vermeidung von Kündigungen
• Unterstützung der Teilnehmer bei Sorgen/Schwierigkeiten (bspw. Kinderbetreuung)
Zielgruppe
Alleinerziehende erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach SGB II, die ihren Wohnsitz im Odenwaldkreis haben.
Vorteile
Begleitende, individuelle und bedarfsorientierte Unterstützung und Beratung zum Wiedereinstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Zugangsvoraussetzung
Teilnehmer mit und ohne Schul- bzw. Berufsschulabschluss, die alleine für die Versorgung eines oder mehrerer minderjähriger Kinder verantwortlich sind
Schwerpunkte, Profil und Besonderheiten
Während der Maßnahme werden die Teilnehmer aktiv zur Integration in den
ersten Arbeitsmarkt ermuntert und durch Hilfe zur Selbsthilfe
unterstützt, Familie und Beruf „unter einen Hut“ zu bekommen. Weitere Inhalte:
- Workshops: Kinderbetreuung (Rechtsansprüche für Kita; Tagesmutterbörse)
- Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Nutzung von Netzwerken
- Teilzeitausbildung
Praktikum
Mindestens 2 Praktika mit einer Dauer von jeweils 2 Wochen
Dauer/ Stundenumfang
Bis zu 6 Monate in Teilezit. Es besteht für die Teilnehmer eine Anwesenheitspflicht von mindestens 20 und maximal 30 Zeitstunden.
Termine
15.07.2016 - 31.12.2017
Ort
Geschäftsstelle Michelstadt
Mögliche Weiterbildungen/ Perspektiven
---
Zertifizierung/ Akkreditierung/ Anerkennung
- Zertifizierung: TÜV SÜD Management Service GmbH, Industrie- und Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald
- Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung - Arbeitsförderung AZAV
Kosten
Die Kosten trägt das Kommunale Job-Center Odenwaldkreis.
Fördermöglichkeiten
Aufnahme einer (Teilzeit-)Ausbildung im Anschluss
Informationsveranstaltungen
---
Kontakt/ Anfrage
F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH
Geschftsstelle Michelstadt
Frau Schmidt
Frankfurter Str. 32
64720 Michelstadt
Tel: 06061 9437-17
Fax: 06061 9437-30
arbeitsmarkt.mi@fuu.de
Geschftsstelle Michelstadt
Frau Schmidt
Frankfurter Str. 32
64720 Michelstadt
Tel: 06061 9437-17
Fax: 06061 9437-30
arbeitsmarkt.mi@fuu.de
Anfrageformular
Unverbindliche Anfrage
Ich habe Fragen oder wünsche weiterführendes Informationsmaterial (Bitte im Kommentarfeld spezifizieren). Alle Preise sind freibleibende Angebote, Irrtümer vorbehalten.
Wenn Sie das Formular absenden, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien und der Verwendung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme zu.
Ich habe Fragen oder wünsche weiterführendes Informationsmaterial (Bitte im Kommentarfeld spezifizieren). Alle Preise sind freibleibende Angebote, Irrtümer vorbehalten.
Grundsätzlich legen wir bei F+U sehr großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten, speichern diese nur zweckgebunden und geben selbstverständlich keine persönlichen Informationen an Dritte weiter.