Reha-Ausbildung - kooperatives Modell

Verkäufer*in & Fachlagerist*in
Kurzbeschreibung:
Reha-Ausbildung - kooperatives Modell
Dauer:
in der Regel 2 Jahre
Beginn:
jährlich im August
Abschluss:
Anerkannter Berufsabschluss (IHK)
Ort:
Darmstadt
Kosten:
0 € Vergütung im Rahmen der Ausbildung
Gebühren/Monat:
0 €

Kurzprofil


Berufsbild

Die Reha-Ausbildung - kooperatives Modell zielt darauf ab, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die besonderer Hilfen bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung in kooperativer Form in den Berufsfeldern

  • Dienstleistungen sowie Wirtschaft und Verwaltung
  • Verkehr/Logistik
zu ermöglichen.
Während der Ausbildung findet die fachpraktische Unterweisung in Kooperationsbetrieben statt, welche die Eignung nach §§ 27 ff BBiG/§§ 21 ff HwO besitzen. Während der gesamten Ausbildungszeit finden die aktuell gültigen Ausbildungsordnungen bzw. Ausbildungsrahmenpläne der einzelnen Berufsausbildungen Anwendung.
Der fachtheoretische Unterricht erfolgt in der zuständigen Berufsschule.
Zusätzlich findet einmal pro Woche Stütz- und Förderununterricht in Kleingruppen in der F+U statt.
Die Auszubildenden erhalten zudem eine sozialpädagogisch und psychologische Begleitung.



Zielgruppe

Zielgruppe der Maßnahme sind junge Menschen mit Behinderungen, die für die Berufsfelder geeignet sind, die wegen ihrer Behinderung im Sinne von § 19 SGB III (Lern- oder Sinnesbehinderung, körperliche, psychische Behinderung),  zwar besondere Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bedürfen, jedoch nicht auf eine besondere Einrichtung im Sinne § 35 SGB IX für Menschen mit Behinderungen angewiesen sind.



Vorteile


  • Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche/Praktikumsplatzsuche
  • Aufarbeitung der Berufsschulinhalte durch Stütz- und Förderunterricht
  • Gezielte Vorbereitung auf die Klassenarbeiten und Prüfungsvorbereitung
  • Hilfe bei beruflichen und persönlichen Problemen
  • Psychologische Begleitung



Zugangsvoraussetzung

Die Zuweisung zur Maßnahme erfolgt über die Agentur für Arbeit Darmstadt und Bad Homburg



Schwerpunkte, Profil und Besonderheiten

Während der Ausbildungsphase findet die fachpraktische Unterweisung in kooperativer Form an 2,5 Tagen pro Woche in einem Kooperationsbetrieb statt.
An 1,5 Tagen erfolgt die Teilnahme am Unterricht in der zuständigen Berufsschule.

An einem weiteren Wochentag erhalten die Teilnehmer Stütz- und Förderunterricht in Kleingruppen in unserer Einrichtung. Der Unterricht orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan und zielt darauf ab, den Berufsschulstoff nachzuarbeiten und zu reflektieren, bestehende Lücken in der Theorie zu schließen und auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Unterstützung im Alltag und bei persönlichen Problemlagen.

Der frühzeitige Wechsel in die betriebliche Ausbildung wird angestrebt.



Praktikum

Ggf. zur Festigung der getroffenen Berufswahlentscheidung (vor Ausbildungsbeginn)

Dauer/ Stundenumfang

Vollzeit (39 Stunden/Woche). Teilzeit ist in besonderen Fällen (z.B. aus gesundheitlichen oder familiären Gründen) nach Absprache möglich





Termine

06.08.2020 - 05.08.2023



Ort

F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH
Geschäftsstelle Darmstadt
Poststr. 4-6
64293 Darmstadt



Mögliche Weiterbildungen/ Perspektiven

Im Anschluss an die erfolgreiche Ausbildung besteht die Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung, z.B. als

  • Handelsassisten/in








Zertifizierung/ Akkreditierung/ Anerkennung

  • Prüfungszeugnis (IHK), Berufsschulzeugnis
  • Qualifiziertes Ausbildungszeugnis bzw. eine Teilnahmebescheinigung bei vorzeitiger Beendigung oder Nichtbestehen der Abschlussprüfung 



Kosten

Die Ausbildung wird durch die Agentur für Arbeit gefördert



Fördermöglichkeiten

  • Finanzielle Unterstützung zur individuellen Ausgestaltung des Arbeitsplatzes, z.B. Einsatz von (technischen) Hilfsmitteln, barrierefreie Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Auszubildende, die während der Ausbildung bei den Eltern wohnen, erhalten ggf. Ausbildungsgeld nach § 122 SGB III - abhängig vom Einkommen der Eltern
  • Auszubildende, die nicht bei ihren Eltern wohnen, können Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten





Informationsveranstaltungen

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer/m zuständigen Berufsberater*in bei der Agentur für Arbeit Darmstadt oder Bad Homburg




Kontakt/ Anfrage

F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH
Bereich Berufsausbildung
Frau Al-Masri
Tel.: 06151 80097-101
Frau Fröhlich
06151 8719-73
arbeitsmarkt.da@fuu.de



Anfrageformular

Unverbindliche Anfrage
Ich habe Fragen oder wünsche weiterführendes Informationsmaterial (Bitte im Kommentarfeld spezifizieren). Alle Preise sind freibleibende Angebote, Irrtümer vorbehalten.

Titel
Vorname*
Nachname*
Geschlecht
Adresszusatz
Straße, Nr
Ort
PLZ
Land
Telefon
E-Mail*
Kommentar


* Pflichtfelder

Wenn Sie das Formular absenden, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien und der Verwendung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme zu.

Grundsätzlich legen wir bei F+U sehr großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten, speichern diese nur zweckgebunden und geben selbstverständlich keine persönlichen Informationen an Dritte weiter.