Kooperative Berufsausbildung in (fast) allen dualen Ausbildungsberufen

Gemeinsam durch die Ausbildung
Kurzbeschreibung:
Kooperative Berufsausbildung (BaE)
Dauer:
in der Regel 3 Jahre
Beginn:
jährlich im September
Abschluss:
Anerkannter Berufsabschluss (z.B. IHK, HWK etc.)
Ort:
Heidelberg
Kosten:
0 € Vergütung im Rahmen der Ausbildung
Gebühren/Monat:
0 €

Kurzprofil


Berufsbild

Seit 2005 bilden wir am Standort Heidelberg-Wieblingen in außerbetrieblicher Form aus. BaE zielt darauf ab, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die besonderer Hilfen bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung in diversen Berufsfeldern zu ermöglichen, z.B.:
  • Dienstleistungen sowie Wirtschaft/Verwaltung
  • Bau/Architektur/Vermessung
  • Gesundheit/Soziales/Pädagogik sowie Naturwissenschaften
  • Landwirtschaft/Umwelt
  • Metall/Technik/Technologie
  • Verkehr/Logistik
Im kooperativen Modell ist die F+U der Ausbildungsbetrieb, die praktischen Ausbildungsinhalte werden dennoch in einem Kooperationsbetrieb vermittelt.
Unsere Sozialpädagogen unterstützen die Auszubildenden bei allen ausbildungsrelevanten Angelegenheiten und koordinieren die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Stellen (Kooperationsbetrieb, Berufsschule, Kammern, Agentur für Arbeit/Jobcenter etc.). Dabei streben wir den Wechsel in die regüläre betriebliche Ausbildung an.




Zielgruppe

Zum förderungsfähigen Personenkreis gehören lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen, die wegen unterschiedlicher Probleme keine Ausbildungsstelle in einem Betrieb finden können und deswegen auf eine außerbetriebliche Einrichtung angewiesen sind.



Vorteile


  • Verbesserung der berufsschulischen Leistungen
  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen
  • Verbesserung der lebenspraktischen Fertigkeiten
  • Hilfe bei allen ausbildungsrelevanten Angelegenheiten



Zugangsvoraussetzung

Die Zuweisung erfolgt ausschließlich durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter.



Schwerpunkte, Profil und Besonderheiten

Während der Ausbildungsphase findet die fachpraktische Unterweisung an 2,5 Tagen pro Woche in einem Kooperationsbetrieb statt. An 1,5 Tagen erfolgt die Teilnahme am Unterricht in der zuständigen Berufsschule.

An einem weiteren Wochentag erhalten die Teilnehmer Stütz- und Förderunterricht in Kleingruppen in unserer Einrichtung. Der Unterricht orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan und zielt darauf ab, Berufsschulstoff nachzuarbeiten und zu reflektieren, bestehende Lücken in der Theorie zu schließen und auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen sozialpädagogische Unterstützung im Alltag und bei persönlichen Problemlagen.

Der frühzeitige Wechsel in die betriebliche Ausbildung wird angestrebt.



Praktikum

Vor Ausbildungsbeginn kann ein Kurzpraktikum zur Festigung der getroffenen Berufswahlentscheidung absolviert werden.

Dauer/ Stundenumfang

Vollzeit (39 Stunden/Woche). Teilzeit ist besonderen Fällen (z.B. aus gesundheitlichen oder familiären Gründen) nach Absprache möglich.





Termine

01.09.2019 - 31.08.2022



Ort

Geschäftsstelle Heidelberg/Wieblingen



Mögliche Weiterbildungen/ Perspektiven

Im Anschluss an die erfolgreiche Ausbildung besteht die Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung, z.B. als

  • Geprüfte/r Fachwirt/in
  • Geprüfte/r Techniker/in
  • Geprüfte/r Meister/in








Zertifizierung/ Akkreditierung/ Anerkennung

  • Ausbildungsnachweis der Zuständigen Stelle (z.B. Gesellenbrief), Berufsschulzeugnis
  • Qualifiziertes Ausbildungszeugnis bzw. eine Teilnahmebescheinigung bei vorzeitiger Beendigung oder Nichtbestehen der Abschlussprüfung 



Kosten

keine



Fördermöglichkeiten

Auszubildende können Berufsausbildungsbeihilfe erhalten, wenn sie während der Berufsausbildung nicht bei den Eltern wohnen.

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2015)



Informationsveranstaltungen

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem zuständigen Berufsberater bei der jeweiligen Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters in Heidelberg, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim oder Wiesloch.





Kontakt/ Anfrage

F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH
Geschäftsstelle Heidelberg/Wieblingen
Frau Wilhelm
Maaßstraße 28/Im Schuhmachergewann 3
69123 Heidelberg
Tel.: 06221 73925-10
Fax: 06221 73925-29
arbeitsmarkt.hd@fuu.de



Anfrageformular

Unverbindliche Anfrage
Ich habe Fragen oder wünsche weiterführendes Informationsmaterial (Bitte im Kommentarfeld spezifizieren). Alle Preise sind freibleibende Angebote, Irrtümer vorbehalten.

Titel
Vorname*
Nachname*
Geschlecht
Adresszusatz
Straße, Nr
Ort
PLZ
Land
Telefon
E-Mail*
Kommentar


* Pflichtfelder

Wenn Sie das Formular absenden, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien und der Verwendung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme zu.

Grundsätzlich legen wir bei F+U sehr großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten, speichern diese nur zweckgebunden und geben selbstverständlich keine persönlichen Informationen an Dritte weiter.